Erfolgreiche Absolventen am Sonnenplatz | Die Herbstsaison im Bereich Aus- und Weiterbildung am Sonnenplatz Großschönau brachte allen Kursteilnehmern einen enormen Wissenszuwachs, den die frischgebackenen Energieberater A und Passivhaus-Planer im Berufsleben optimal in die Praxis umsetzen können. Vor allem die erstmals ernannten Gemeindeenergiebeauftragten konnten sich im Rahmen des Energieberater A-Kurses das erforderliche Know-how aneignen und erhielten einen umfassenden Einblick in das Thema Energie.  Kursabsolventen Energieberater A mit Referent Ing. Ewald Grabner (eNu) und GF Martin Bruckner
 Kursabsolventen Passivhaus-Planer mit Referent Kay Künzel, GF Josef Bruckner und GF Martin Bruckner Ins neue Jahr mit neuen Kursterminen starten! | Wir bieten Ihnen auch 2013 die Möglichkeit zur fachspezifischen Aus- und Weiterbildung! Melden Sie sich jetzt an und beginnen Sie das neue Jahr "energiegeladen"! Zertifizierter Passivhaus-Planer:
Modul 1-3: 17. Jänner bis 19. Jänner 2013 Modul 4-6: 7. Februar bis 9. Februar 2013 Modul 7-9: 14. Februar bis 16. Februar 2013
• Fundiertes Fachwissen über den Baustandard Passivhaus, um den hohen Qualitätsanforderungen gerecht zu werden • Wissen rund um die professionelle Planung und die hochwertige Umsetzung von Passivhäusern • Das erworbene Zertifikat zeugt für Kompetenz und unterstreicht die Erfahrung im Bereich des energieeffizienten Bauens • Zielgruppe: Architekten, Planer, Baumeister, Bauleiter, Bauausführende, Energie- und Ökologieberater,...
Informationen: http://www.probewohnen.at/page.asp/2822.htm Passivhaus-Handwerker:
Termin 1: 7. Jänner bis 11. Jänner 2013 Termin 2: 21. Jänner bis 25. Jänner 2013 Termin 3: 18. Februar bis 22. Februar 2013 Termin 4: 25. Februar bis 1. März 2013
• Fachwissen für den Bau von energieeffizienten Gebäuden (Niedrigenergie-, Passivhäuser, etc.) praxisnah aufbereitet • Hintergrundwissen, um die Planung fachgerecht umsetzen zu können • Beachtenswertes zu Gebäudehülle, Haustechnik und Sanierung • Zielgruppe: Angestellte/Mitarbeiter von Handwerksbetrieben und ausführendem Gewerbe
Informationen: http://www.probewohnen.at/page.asp/3548.htm Energieberater A-Kurs:
Teil 1: 13. Februar bis 15. Februar 2013 Teil 2: 27. Februar bis 1. März 2013
• Große Bandbreite an praktischen Qualifikationen • Wissen über die U-Wert-, Heizlast- und Energieausweis-Berechnung • Kompetenz, um über optimale Wärmeerzeugung und -verteilung, thermische Solaranlagen, Photovoltaik aber auch über Baukonstruktion und Fördermöglichkeiten zu beraten • Zielgruppe: Kundenberater, Mitarbeiter im Baugewerbe, Fachmärkte, Mitarbeiter von Energieberatungsstellen, interessierte Privatpersonen, Gemeindeenergiebeauftragte, ...
Informationen: http://www.probewohnen.at/page.asp/3455.htm Sag's am Mehrweg, die neue Initiative des Lebensministeriums, startete mit Anfang Oktober und sucht dabei für die Etiketten von Mehrwegflaschen auf der Homepage www.am-mehrweg.at kreative Freundschafts- und Liebesbotschaften. Die Mehrwegflasche aus Glas ist eine umweltfreundliche Musterschülerin. Sie verbraucht rund 30 Mal weniger Rohstoffe und produziert rund 30 Mal weniger Abfall als etwa Glas-Einwegflaschen. Dennoch ist sie in Österreich nicht beliebt. Die Initiative "Sag's am Mehrweg" stellt die smarte Flasche ins Rampenlicht und richtet ihren Fokus darauf, in Kooperation mit Getränkeherstellern, dem Handel und Konsumenten über die positiven Aspekte von Mehrweg zu informieren, eine Orientierungshilfe anzubieten und das Bewusstsein für Mehrweg zu stärken. Zudem sollen alle, die bereits auf die umweltfreundliche Alternative zurückgreifen darin bestärkt werden, diesen Weg beizubehalten.
Wussten Sie, dass ... ...Bier mit einem Anteil von rund 70 Prozent Spitzenreiter beim Einsatz von Mehrweg ist? ...Mehrweg-Flaschen Arbeitsplätze schaffen, weil sie den regionalen Wirtschaftskreislauf fördern und den Bedarf an Arbeitskräften steigern? ...Mehrwegflaschen aus Glas im Schnitt 40 Mal befüllt werden? ...84 Prozent der ÖsterreicherInnen für ein Comeback der umweltfreundlichen Mehrwegflasche sind? ...Glas-Mehrwegflaschen das Klima fünfmal weniger belasten als Glas-Einwegflaschen? Quelle: Auszug aus bio 06/2012 Energiebewegung Niederösterreich
Zigtausende NiederösterreicherInnen sind bereits aktiv. Sie achten auf ihren Energieverbrauch und helfen dadurch mit, unser gemeinsames Ziel zu erreichen: Ein energieunabhängiges Niederösterreich – aus eigener Kraft. Sie sind Vorbild für andere. Und die Energiebewegung Niederösterreich macht aus Vorbildern BotschafterInnen. Konkret: EnergiebotschafterInnen. Menschen sollen mit ihren Energieprojekten – ob groß oder klein, ob Glühbirnentausch oder Hausdämmung – Inspiration für andere sein. Und mit ihrem Erfahrungsschatz eine Hilfe für alle, die noch zögern, sein. Mit einem einfachen Ziel: Mehr und mehr NiederöstereicherInnen dazu zu bringen, aktiv zu werden und ihr Leben energiebewusst zu führen. Die Energiebewegung ist eine Initiative von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu).
Werden auch Sie EnergiebotschafterIn: https://www.energiebewegung.at/  Wer nicht an die Zukunft denkt, wird nie eine haben. John Galsworthy (1867-1933)
2012 konnten wir wieder besondere Höhepunkte feiern und Auszeichnungen für unser laufendes Engagement in Empfang nehmen. Derzeit arbeiten wir intensiv an der Verwirklichung des nächsten großen Meilensteins - der „SONNENWELT“: diese interaktive Energieerlebnisausstellung wird am 3. Mai 2013 eröffnet.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit, Glück und Erfolg für das kommende Jahr!
PS: Unser Büro befindet sich zwischen 21. Dezember 2012 und 6. Jänner 2013 in Weihnachtsurlaub.  
|