Tschechischer Bildungsminister am Sonnenplatz | Grenzüberschreitendes Projekt SONNENWELT besichtigt Der Sonnenplatz Großschönau ist seit Jahren für die Verbreitung von Energieeffizienz, Energiesparen und erneuerbarer Energie bekannt. Im Bereich Forschung ist er bei energieeffizienten Gebäuden, Smart Metering, Smart Grids und ähnlichen Spezialgebieten erfolgreich als Projektpartner von verschiedenen Forschungsinstituten tätig. Grund genug für den tschechischen Bildungsminister Prof. MSc. Dalibor Stys Ph.D. und den Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung in Braunschweig, Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal, kürzlich dem Sonnenplatz Großschönau einen Besuch abzustatten. Neben möglichen Forschungskooperationen interessierte die hochrangigen Besucher die neue Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projektes, in dem die einzigartige SONNENWELT auf internationalem Niveau erarbeitet wurde, kooperiert der Sonnenplatz Großschönau auch mit der Technischen Hochschule Budweis. Diese Zusammenarbeit und die dreisprachige Ausführung der gesamten Ausstellung in Deutsch, Englisch und Tschechisch beeindruckte vor allem Bildungsminister Stys.  Hoher Besuch in der SONNENWELT: Projektkoordinatorin Maria Weigl-Pollack, Geschäftsführer Martin Bruckner, Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Bohumil Kasal, Bildungsminister Prof. MSc. Dalibor Stys Ph.D. und Bettina Frantes (v. l.). 100. PassivhausPlaner ausgebildet | Ausbildungsstandort mit Qualität erfreut sich Beliebtheit Beim aktuellen siebenten Lehrgang zum zertifizierten PassivhausPlaner konnte die 100-er Marke bei den Absolventen überschritten werden! Aktuell besuchen 20 Interessierte den Zertifikatslehrgang, der vom BETZ Großschönau in Zusammenarbeit mit dem Sonnenplatz Großschönau, dem bau.energie.umwelt Cluster NÖ und der Donau-Universität Krems durchgeführt wird, im Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie am Sonnenplatz Großschönau. Um den Qualitätsanforderungen des Passivhauses gerecht zu werden, ist fundiertes Fachwissen der Planer und Architekten erforderlich. Das durch diesen Lehrgang erlangte Zertifikat zeigt dem Bauherren, dass sein Projektpartner das Wissen und die Erfahrung für die Planung und den Bau von Passivhäusern hat.  Foto: bau.energie.umwelt Cluster NÖ Zertifizierter PassivhausHandwerker | Jetzt schnell anmelden - im Dezember durchstarten! Erstmals in Österreich wird die Schulung zum "Zertifizierten PassivhausHandwerker" durchgeführt. Dieser praxisorientierte Lehrgang vermittelt allen Handwerkern, die beim Bau eines Passivhauses beteiligt sind, gewerksübergreifend das theoretische und praktische Fachwissen über die Passivhaustechnik. Der Passivhausstandard setzt gewisse Qualitätsanforderungen voraus. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist nicht nur ein fundiertes Fachwissen der Planer, sondern vor allem der ausführenden Mitarbeiter erforderlich. Im Rahmen dieser österreichweit einzigartigen Schulung lernen die Fachhandwerker das theoretische Fachwissen über die Passivhaustechnik, vertiefen dieses im Rahmen von praktischen Übungen und lernen auch gewerksübergreifende Inhalte. Zur ZIELGRUPPE zählen Handwerker aus dem Bau- und Baunebengewerbe, Poliere und Partieführer, Maurer, Zimmerer, Lüftungstechniker, Dachdecker, Spengler, Installateure, Elektriker, Fensterhersteller, Bautischler, uvm.
Termin: 9. bis 13. Dezember 2013
Infos zu Kosten, Anmeldung, ... erhalten Sie auf http://www.probewohnen.at//page.asp/3548.htm oder direkt unter 02815/77270-16!   Energieberater A-Kurs im Jänner 2014 | DIE Basisausbildung im Bereich Energie wird auch im Jänner 2014 angeboten! Ideal auch für die Ausbildung zum Energiebeauftragten für Gemeinden!
DER 6-TÄGIGE KURS UMFASST FOLGENDE INHALTE: * Grundbegriffe, U-Wert-, Heizlast- und Heizwärmebedarfsberechnung * Baukonstruktion, Warmwasserbereitung, Wärmeerzeugung & -verteilung * Förderpolitik, Energiesparpotentiale, Grobanalyse * Thermische Solaranlagen, Photovoltaik, Strom im Haushalt
Termin: 15. bis 17. Jänner 2014 29. bis 31. Jänner 2014
Vorteil für Schnellentschlossene: Alle Kursanmeldungen bis Freitag, 6. Dezember 2013, können den Energieberater A-Kurs noch um 769,- Euro buchen. Danach passen wir den Preis erstmals nach 5 Jahren und 11 erfolgreichen Lehrgängen auf 849,- Euro an.
Infos unter http://www.probewohnen.at/page.asp/3455.htm, office@sonnenplatz.at oder direkt unter 02815/77270-16. Rückblick: Tage des Passivhauses | Bereits zum 10. Mal durften sich auch heuer wieder GastgeberInnen in ganz Österreich über zahlreiche interessierte BesucherInnen freuen, die die Tage des Passivhauses vom 8. bis 10. November 2013 nutzten, um Beispiele des hocheffizienten Bauens hautnah zu erleben. Die BewohnerInnen erzählten bereitwillig von ihrem hohen Wohnkomfort bei verschwindend geringen Heizkosten. Für viele Bewohner zählt die eigene Erfahrung als größter Motivator, ihr Heim für Besichtigungen zu öffnen. "Durch die Gespräche mit Bewohnern und das eigene Erleben des Wohnkomforts im Zuge unserer seinerzeitigen Besuche von Passivhäusern während der Tage des Passivhauses sind uns die Vorzüge erst richtig bewusst geworden. Jetzt wollen wir anderen Interessenten auch diese Gelegenheit geben", begründet eine begeisterte Familie ihr schon mehrmaliges Engagement. An den Tagen des Passivhauses können Interessierte all das einfach nachprüfen und die Vorzüge unmittelbar kennen lernen: Bauherren und Eigentümer von Passivhäusern ermöglichen Besuche in bewohnten Passivhäusern - überwiegend ganz normale private Wohnbauten. Aber auch Bürogebäude, Schulen, Kindergärten und Gemeindezentren können besichtigt werden.
Quelle: http://www.igpassivhaus.at/tage-des-passivhauses/   Das energieunabhängige Haus - Zukunft ist heute!
Der Verein zur Förderung der Energieeffizienz (VFE) lädt am Dienstag, 26. November, um 19 Uhr in das Forschungs- und Kompetenzzentrum am Sonnenplatz Großschönau zur Veranstaltung "Das energieunabhängige Haus - Zukunft ist heute!" ein. Durch das Programm mit den Schwerpunkten Stromrechnung, Photovoltaik-Anlagen, Infrarotheizungen, intelligente Haussteuerung, Beschattungsregelung und Förderungen führt Dr. Wolfgang A. Horn (VFE). Regionale Partner sind die Fa. expert Nordwaldcenter aus Bad Großpertholz und die Fa. Elektro Rauch aus Kirchberg am Walde.
Im Vorfeld besteht ab 18 Uhr die Möglichkeit in die Erlebnisausstellung SONNENWELT zu schnuppern!
>>> siehe Einladung im Anhang SONNENWELT-Öffnungszeiten im Winter |  Die SONNENWELT hat in der heurigen Saison noch bis 5. Jänner 2014 von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
An folgenden Tagen ist die SONNENWELT geschlossen: 23. bis 26. Dezember 2013 30. Dezember 2013 bis 1. Jänner 2014
Von 6. Jänner bis 28. Februar 2014 geht die SONNENWELT in Winterpause. Gruppen können gegen Voranmeldung die SONNENWELT auch in dieser Zeit besuchen. Bitte melden Sie sich unter office@sonnenwelt.at oder 02815/77270 an.
Ab 1. März 2014 sind auch Einzelbesucher wieder von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 16 Uhr herzlich willkommen!
www.sonnenwelt.at Check Dein Heizungswissen und gewinne!
Der Winter naht mit großen Schritten - hast Du Deine Heizung schon darauf vorbereitet? Weißt Du wie Du Deine Heizkosten niedrig hältst? Teste Dein Wissen, beantworte die Fragen und mit ein wenig Glück gehörst Du zu den GewinnernInnen des Heizungsquiz der Energiebewegung Niederösterreich! Deine Heizung ist natürlich am sparsamsten, wenn sie nicht gebraucht wird. Deshalb kannst Du bei diesem Quiz gesponsert von der SONNENWELT Großschönau ein Wochenende im 1. Europäischen Passivhausdorf zum Probewohnen® im Wert von 399 Euro gewinnen. Zusätzlich werden unter allen TeilnehmerInnen fünf Familieneintrittskarten für die SONNENWELT in Großschönau im Wert von je 25 Euro und für alle Adventmarkt-Fans fünf mal zwei Eintrittskarten für den Adventmarkt in Grafenegg verlost.
Bis 30. November unter http://mitmachen.energiebewegung.at/page/s/winterfit mitspielen und mit ein bisschen Glück gewinnen! 
|